MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)

Weirdo: Der kreative Sprung ins Kurzvideo-Format

Jurg Conzett

Der kreative Spagat zwischen Tiefe und digitalem Tempo - eine faszinierende Transformation erleben wir mit dem neuesten Wagnis der preisgekrönten Dokumentarfilmer Zhao Qi und Zhu Ming. Bekannt für ihre tiefgründigen Langzeitdokumentationen, haben sie nun einen mutigen Schritt in die schnelllebige Welt von Douyin (Chinas TikTok) gewagt.

Mit dem poetischen Titel "Wo yes yang guo, wo shuadao de rinschang" (etwa: "Ich habe auch über das Leben nachgedacht, an dem ich vorbeigescrollt bin") erschaffen sie einen Raum, in dem Zuschauer jene Leben erkunden können, die sie sonst nur flüchtig beim Scrollen bewundern. Das innovative "Besuch plus Erlebnis"-Konzept lässt Menschen in die Realität von Douyin-Creatoren eintauchen - doch anders als man es von der Plattform erwarten würde, stehen tiefgründige Themen im Mittelpunkt: die Sehnsucht nach einem Leben auf dem Land, die Verwandlung von Hobbys in Berufe, oder komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen.

Was dieses Projekt so besonders macht, ist der Transfer dokumentarischer Prinzipien in ein völlig neues Format. Die Filmemacher betonen, dass es ihnen weniger um das blosse Abbilden von Realität geht, sondern um die Intention dahinter und den Prozess selbst. Sie navigieren geschickt zwischen dokumentarischer Zurückhaltung und dem direkteren Zeigen von Emotionen - eine Herausforderung auf einer Plattform, die für schnelle Reaktionen konzipiert ist. Besonders eindrucksvoll gelingt ihnen das bei der Darstellung des "Graslandpaares mit der Grasschubkarre", das kollektive Sehnsüchte nach alternativen Lebensentwürfen verkörpert.

Folgt uns auf dieser Reise durch die Transformation des Dokumentarfilms und entdeckt, wie Tiefgang und Social Media koexistieren können. Welches Leben erscheint euch erstrebenswert, wenn ihr durch solche Formate scrollt? Teilt eure Gedanken und abonniert unseren Podcast für weitere spannende Diskussionen über die Schnittstelle zwischen traditionellen und neuen Medien!

Speaker 1:

Hallo und willkommen zu unserer heutigen Betrachtung. Wir springen heute rein in ein Gespräch mit zwei wirklich spannenden Kreativen.

Speaker 2:

Genau dem Dokumentarfilmregisseur Zhao Qi und der Produzentin und Regisseurin Zhu Ming.

Speaker 1:

Die kennst du vielleicht von Qi Yuren Sheng, also Abenteuerliches Leben. Die sind ja bekannt für ihre tiefgehenden Dokus. aber wagen sich eben auch mal woanders hin. Wir haben ja als Quelle eine Podcast-Interview mit den beiden. Da geht es um ihr allerneuestes Projekt, und das ist halt was ganz anderes Eine interaktive Doku-Reality-Show auf Douyin.

Speaker 2:

Auf Douyin. Genau dem chinesischen TikTok muss man sich mal vorstellen.

Speaker 1:

Ja, der Titel Wo yes yang guo, wo shuadao de rinschang heißt so viel wie ich habe auch über das Leben nachgedacht, an dem ich vorbeigescrollt bin. Ziemlich cooler Titel, finde ich.

Speaker 2:

Ja, das trifft's.

Speaker 1:

Und unsere Aufgabe heute ist so ein bisschen zu verstehen wie entwickeln die sich weiter? Warum gerade diese neuen Medien? Und was denken die eigentlich über Echtheit in diesem ganzen neuen Umfeld? Okay, lass uns das mal anschauen.

Speaker 2:

Ja, und das ist ja auch der Kernpunkt. Oder Erfahrene Dokumentarfirmen, die wirklich für Tiefe stehen, und jetzt diese schnelle Welt der Kurzvideos. Social Media Influencer.

Speaker 1:

Genau.

Speaker 2:

Da fragt man sich natürlich sofort was heißt denn da noch Authentizität? Was ist Realität? also Chinche in so komplett unterschiedlichen Formaten? Ja, Das Spannende ist ja zu sehen, wie die versuchen, ihren Ansatz, also ihre dokumentaristische DNA, sozusagen da reinzubringen, in diese ganz andere Welt.

Speaker 1:

Und diese neue Douyin-Show, die funktioniert so nach einem Prinzip Besuch plus Erlebnis. Also jemand besucht einen Douyin-Creator.

Speaker 2:

Und taucht dann in dessen Leben ein.

Speaker 1:

Genau in dieses oft beneidenswerte gescrollte Leben, und die Themen sind aber durchaus tiefgehend. Also findet man wirklich Erfüllung auf dem Land, wenn man aus der Stadt aussteigt.

Speaker 2:

Die große Frage.

Speaker 1:

Oder wie macht man ein Nischenhobby zum Beruf, Sogar Mutter-Tochter-Beziehungen, also echt komplexe Sachen. Ist also nicht nur Oberfläche, trotz der Plattform.

Speaker 2:

Absolut. Und die Frage nach dem Echten, die zieht sich ja auch durch das Originalgespräch. Da wird ja direkt gefragt was ist real in der dokumentarischen Kreation Stimmt, und die beiden Xiao Hou Qi und Su Ming, die deuten ihr an, dass selbst diese Arbeit an Kurzvideos irgendwie Gemeinsamkeiten hat mit ihren Langzeitdokus Interessant.

Speaker 1:

Wie meinen die das?

Speaker 2:

Naja, es scheint ihm weniger um das reine Abbilden zu gehen, also das reine Zeigen, sondern stark um die Intention dahinter, um den Prozess des Filmens selbst. Das Wie und das Warum bleiben wichtig, auch wenn das Medium ein ganz anderes ist.

Speaker 1:

Verstehe Und ein Punkt, den Sie wohl auch ansprechen, ist, wie Emotionen gezeigt werden oder vielleicht sogar erzeugt Dieses Jizhao Gandong.

Speaker 2:

Genau das bewusste Herstellen von Rührung, sozusagen.

Speaker 1:

Und da diskutieren Sie wohl die Spannung zwischen Zurückhaltung, also diesem Raumlassen Chijilyo bei, und dem direkteren Zeigen von Emotionen. Was ist da besser, was ist wirkungsvoller, was ist vielleicht auch einfacher oder wirkt am Ende oberflächlicher, gerade auf so einer Plattform, die auf schnelle Reaktionen aus ist?

Speaker 2:

Ja total, Wenn man das mal ein bisschen einordnet. Die Arbeit greift ja total aktuelle gesellschaftliche Themen auf. Diese Suche nach Sinn, weg von der Norm, der Druck im modernen Leben, die Flucht aufs Land, oft ja auch romantisiert.

Speaker 1:

Klar.

Speaker 2:

Das bewegt ja viele Leute, und die Douyin-Show scheint genau das bewusst aufzugreifen, indem sie halt Leute zeigen, die andere Wege gehen, wie dieses Paar in der Steppe, das im Podcast erwähnt wird.

Speaker 1:

Ah ja, die Cao Yancheng Lü, cao Tuiche.

Speaker 2:

Genau, cao Yuan Ching Lü Cao Tuiche, das Graslandpaar Grasschubkarre. Die nutzen die Plattform also auch, um einen Resonanzraum für diese Sehnsüchte zu schaffen.

Speaker 1:

Okay, also was nehmen wir da jetzt mit? Wir sehen hier Kreative, die sich ganz bewusst nicht auf ein Medium festnageln lassen. Stimmt, die nutzen halt verschiedene Bühnen große Leinwand, kleiner Smartphone-Screen und stellen eigentlich immer wieder ähnliche Fragen oder Was ist ein erfülltes Leben?

Speaker 2:

Und was bedeutet Echtheit heute, in dieser Welt voller Online-Selbstdarstellungen, die ja oft naja sorgfältig kuratiert sind?

Speaker 1:

Ja, genau, es wirkt so, als würden sie ausloten, wie viel Tiefe geht eigentlich auch in kurzen, schnellen Formaten. Ist das möglich?

Speaker 2:

Und das führt uns eigentlich zu einer letzten Frage direkt an dich da draußen, die auch am Ende des Original-Podcasts anklingt Welches Leben möchtest du führen, Wenn wir durch solche Formate wie diese Doyin-Show ständig Einblicke kriegen in das Leben anderer, mal mehr, mal weniger echt wirkend? wie beeinflusst das deine eigene Vorstellung? Was ist für dich ein echtes, ein erstrebenswertes Leben?

Speaker 1:

no-transcript.