
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Audioführer-Konzepte für das MoneyMuseum: Einblick in die Welt des Geldes
Das MoneyMuseum hilft Besuchern, die komplexe Welt des Geldes interaktiv zu erkunden. Speziell entwickelte Audioführer beleuchten dabei verschiedene Aspekte des Geldes und bieten vertiefende Einblicke in seine Funktionen und kulturelle Bedeutung. Die meisten Podcasts dauern gut fünf Minuten.
Episodes
147 episodes
Weirdo: Bergsteigen und Selbstfindung
Die majestätischen Berggipfel stehen nicht nur für physische Herausforderungen, sondern bergen tiefgreifende Lektionen über uns selbst. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Selbstfindung durch Bergsport und ergründen, warum Klettern un...
•
5:38

Weirdo: Zerrissenheit und Sinnsuche
Der Puls unserer Zeit schlägt im Takt tiefgreifender Widersprüche. Unsere Analyse nimmt dich mit auf eine Reise durch drei scheinbar unverbundene Welten, die gemeinsam ein faszinierendes Bild unserer Gegenwart zeichnen.Deutschland nach ...
•
6:29

Weirdo: Wenn die Welt sich dreht, wo finden wir Halt?
Die Welt dreht sich immer schneller, und wir alle suchen nach Halt in diesem Strudel der Veränderungen. Unsere neueste Podcastfolge nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Ebenen von Unsicherheit und Wandel – vom Glo...
•
4:26

Weirdo: Liebe, Tod und Freiheit: Eine Reise mit Liu Hong
Liu Hongs aussergewöhnliche Lebensgeschichte lässt uns staunen und nachdenken. Mit 56 Jahren beginnt die Wissenschaftlerin und Ökonomin ein Doktoratsstudium in Wien – ein mutiger Schritt, der ihre tiefe Überzeugung widerspiegelt, dass es für pe...
•
6:10

Weirdo: Freundschaft in der finalen Stunde: Pedro Almodóvars "The Room Next Door"
Was treibt einen Menschen dazu, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen? Diese tiefgreifende Frage steht im Zentrum von Pedro Almodóvars bewegendem Film "The Room Next Door". Wir tauchen ein in die Geschichte von Martha und Ingrid, zwei ehemaligen...
•
5:53

Weirdo: Deutschlands Post-Merkel Scheideweg
Die politische Landschaft Deutschlands hat sich grundlegend verändert. Nach der jüngsten Bundestagswahl steht das Land vor einem Neuanfang unter Friedrich Merz, während die AfD mit einem dramatischen Stimmenzuwachs den zweiten Platz erobert hat...
•
5:02

Weirdo: Kulturschock Mutterschaft
Wie prägen kulturelle Unterschiede unsere Vorstellungen von Mutterschaft? In dieser fesselnden Episode begeben wir uns auf eine Reise mit Dan Jing, einer chinesischen Marketingmanagerin und Unternehmerin in den Niederlanden, die uns tiefe Einbl...
•
5:27

Weirdo: Chipkonflikte: USA vs. China
Die weltweite Halbleiterindustrie steht im Zentrum eines geopolitischen Sturms. Unser tiefer Einblick in die Dynamik des US-chinesischen Chipkonflikts offenbart, wie Halbleiter – das "Öl des 21. Jahrhunderts" – zum entscheidenden Faktor im Ring...
•
5:22

Weirdo: Der kreative Sprung ins Kurzvideo-Format
Der kreative Spagat zwischen Tiefe und digitalem Tempo - eine faszinierende Transformation erleben wir mit dem neuesten Wagnis der preisgekrönten Dokumentarfilmer Zhao Qi und Zhu Ming. Bekannt für ihre tiefgründigen Langzeitdokumentationen, hab...
•
5:25

Weirdo: Menschlicher Blick auf komplexe Themen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von King Huang, einer chinesischen Journalistin und Podcasterin, die mit ihrem "World of Podcast" über eine Million Follower begeistert. Was macht ihren Ansatz so besonders? Sie beleuchtet komplexe geop...
•
6:14

Indigene Perspektiven: Was Elton Krenak uns über das Ende der Welt lehrt
Tauche ein in die tiefgründige Weisheit von Elton Krenak, einem der bedeutendsten indigenen Denker Brasiliens. Wir entschlüsseln die essenziellen Botschaften seines wegweisenden Buches "Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen" und ergründen, wi...
•
4:50

Friktionen: Anna Lohenhaupt Zings Blick auf die verborgenen Reibungen der Globalisierung
Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der "Friktionen" – jene Reibungspunkte, die entstehen, wenn globale Kräfte auf lokale Realitäten treffen. Basierend auf Anna Lohenhaupt Zings wegweisender Forschung in den Regenwäldern Indonesiens er...
•
4:58

Baptiste Morizot, Die Philosophie des bewussten Vom-Weg-Abkommens
Die Kunst, vom Weg abzukommen – eine revolutionäre Betrachtungsweise der Natur, die unser Leben verändern könnte. Der französische Philosoph Baptiste Morisot lädt uns ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und die Wildnis als Lehrmeisterin z...
•
7:00

Der Maschinenraum des Kapitalismus, Diskussion des Filmes "oeconomia"
Tauchen Sie mit uns ein in die verborgenen Mechanismen unseres Geldsystems! Wir analysieren die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Dokumentarfilm "Ökonomia" von Carmen Lossmann, der eine scheinbar einfache, aber fundamentale Frage stellt: Wie ent...
•
5:14

audio-Diskussion zum Film "Geld bewegt"
Hinter dem alltäglichen Kontostand verbirgt sich eine faszinierende Welt der Bedeutungen und Werte, die wir in dieser Folge erkunden. Mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Stimmen – vom Museumsdirektor Jörg K. Konzett über Künstler wie H.R. Gig...
•
6:38

Geldlogik (eine Denkform, eine Denkprägung)
Die verborgene Macht des Geldes reicht weit über Banknoten und Münzen hinaus. Sie formt unser Denken grundlegend und prägt, wie wir die Welt wahrnehmen. Dieser faszinierende Gedanke steht im Zentrum unserer aktuellen Podcast-Folge.Wir t...
•
4:48

Geld: Eine moderne Erfindung
Geld scheint so alt wie die Menschheit selbst, doch diese Annahme stellen wir heute radikal in Frage. Der faszinierende Blick in die Geschichte offenbart: Was wir heute als selbstverständlich betrachten – Geld als abstraktes, universelles Tausc...
•
7:04

Der Eine-Million-Pfund-Schein
Was passiert, wenn ein mittelloser Mann plötzlich einen Eine-Million-Pfund-Schein besitzt? Diese faszinierende Frage steht im Zentrum unserer heutigen Episode, in der wir die erstaunliche Geschichte von Henry Adams erkunden.Henry wird u...
•
6:26

Geld ist nicht neutral, sondern programmiert auf endlose Expansion
Warum scheint Geld bei allen grossen Problemen unserer Zeit mitzumischen, wird aber gleichzeitig als Lösung verkauft? Diese Frage treibt uns in dieser faszinierenden Episode an. Wir nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise zum wahren Wesen des...
•
6:42

Die Du-Revolution
Eine vergessene Revolution der Schweizer Mediengeschichte: Als Arnold Kübler 1941 - mitten im Zweiten Weltkrieg - das Kulturmagazin "Du" gründete, schuf er mehr als nur eine Zeitschrift. Er etablierte einen Raum für Menschlichkeit und Schönheit...
•
7:12

Lukrez: Ewig tanzende Atome
Eine bahnbrechende Weltanschauung taucht aus dem Staub der Jahrtausende auf. Titus Lucretius Carus, besser bekannt als Lukrez, fordert uns heraus, die Welt neu zu denken - nicht durch Technologie oder Abstraktion, sondern durch unsere Sinne.&nb...
•
4:35

Der Mississippi-Bubble: Wie ein Schotte Frankreichs Wirtschaft revolutionierte und ruinierte
Eine faszinierende Reise in die Finanzgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts! Wir tauchen ein in das Leben und Wirken von John Law, einem schottischen Finanzpionier, dessen kühne Experimente das französische Wirtschaftssystem revolutionierten –...
•
2:38

Geld: Die letzte Tabu-Frage
Die Tabu-Frage nach dem Wesen des Geldes führt uns direkt ins Herz unseres gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Diese Frage erschüttert viele, weil sie an den Grundfesten rüttelt, auf denen unser Leben, unser Selbstbild und unsere Sicherhei...
•
3:06
