
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Audioführer-Konzepte für das MoneyMuseum: Einblick in die Welt des Geldes
Das MoneyMuseum ermöglicht es Besuchern, die komplexe Welt des Geldes interaktiv zu erkunden. Speziell entwickelte Audioführer beleuchten dabei verschiedene Aspekte des Geldes und bieten vertiefende Einblicke in seine Funktionen und kulturelle Bedeutung.
Episodes
58 episodes
Geld kritisch betrachtet: Von Material zu Denkform (1 Std.)
Was ist Geld wirklich? Diese faszinierende Analyse von Eske Bockelmann zerlegt unsere grundlegendsten Annahmen über Geld und entlarvt es als ein System der Macht, das weit über seine Funktion als Tauschmittel hinausgeht.Der Text führt u...
•
1:04:57

Station 1: Werkzeuge der Freiheit: Die erstaunliche Geschichte des Manesse Verlags
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der ein Buch mehr kostet als ein Wochenlohn – und dennoch kaufen Menschen es. Genau so war es nach dem Zweiten Weltkrieg, als Literatur nicht nur Unterhaltung, sondern ein Symbol geistiger Freiheit darstellte....
•
3:16

Station 2: "Das machen wir"
Eine literarische Revolution beginnt oft mit einem Funken Mut. Als Walter Meier, ein visionärer Germanist, seine Idee präsentierte, die Weltliteratur für alle zugänglich zu machen, hätte Hans Konzett tausend Gründe nennen können, warum das Vorh...
•
3:31

Station 3: Der Manesse-Kodex verbindet mittelalterliche Kunst mit Zürichs kultureller Identität
Eine mittelalterliche Handschrift, die für unglaubliche 7,4 Millionen Schweizer Franken den Besitzer wechselte? Der Kodex Manesse ist wahrlich mehr als nur ein teures Sammlerstück – er ist ein faszinierendes Fenster in die mittelalterliche Kult...
•
4:05

Station 4: Die kühne Vision von Manesse: Wie ein Schweizer Verlag im Zweiten Weltkrieg Weltliteratur rettete
Eine faszinierende Kulturgeschichte entfaltet sich vor dem düsteren Hintergrund des Zweiten Weltkriegs. Als die Welt in Flammen stand und Papier ein rares Gut war, wagte Dr. Walter Mayer 1944 in der Schweiz einen bemerkenswerten Schritt. Mit de...
•
3:43

Station 5: Die geheime Landkarte der Weltliteratur: Wie ein Verleger kulturelle Grenzen überwand
Eine faszinierende Reise durch die verborgene Geographie der Weltliteratur enthüllt erstaunliche Ungleichheiten in unserer kulturellen Landschaft. Der Verleger Walter Mayer, ein Pionier literarischer Diversität, wagte den mutigen Versuch, diese...
•
3:50

Station 6: Warum die grossen Literaturwerke heute relevanter sind als je zuvor
Auf den ersten Blick erscheinen klassische literarische Werke oft wie verstaubte Relikte vergangener Zeiten. Doch unsere faszinierende Reise durch die Weltliteratur offenbart eine verblüffende Wahrheit: Diese Klassiker sind revolutionärer und r...
•
3:42

Tomi Ungerer: Ein Künstlerleben geprägt von Krieg und Fantasie
Wie beeinflusst eine Kindheit im vom Krieg zerrissenen Elsass die künstlerische Laufbahn eines Mannes? Tauchen Sie mit uns ein in die unglaubliche Lebensgeschichte von Tomi Ungerer, einem der vielseitigsten und produktivsten Künstler des 20. Ja...
•
2:49

Tyrannei des Geldes. Text von Hans Peter Treichler
Grundlage des Buches sind Amiels Tagebucheinträge über sein Verhältnis zum Geld. Entstanden ist dabei eine eigentliche Ökobiografie, in welcher der blitzgescheite Analytiker Amiel die brisantesten Fragen zu Geld und Gesellschaft von heute berei...
•
1:44

Staatsmacht und Geldpolitik: Ein historischer Blick auf Corona und Wirtschaft
Die Maßnahmen gegen die Pandemie stoßen auf Widerstand. Menschen in demokratischen Staaten sind empört und fragen sich, ob Staaten das dürfen. Ja, das dürfen sie.Der souveräne Staat, entstanden in der europäischen Neuzeit, hat volle Kon...
•
2:59

Charles Lindbergh als Präsident: Philip Roths düstere Vision Amerikas und das Echo in der Gegenwart
Stellen Sie sich vor, der berühmte Flieger Charles Lindbergh wäre Präsident der USA geworden – ein Szenario, das erschreckend realistisch wirkt, wenn man Philip Roths "Verschwörung gegen Amerika" liest. In unserem neuesten Podcast enthüllt Dr. ...
•
2:32

William Somerset Maugham – Ein literarisches Genie im Spiegel von Licht und Schatten
Entdecken Sie gemeinsam mit uns die fesselnde Welt des William Somerset Maugham, eines literarischen Meisters, der es verstand, das Licht und Schatten des menschlichen Daseins in Worte zu fassen. Von den tragischen Verlusten seiner Kindheit, üb...
•
3:28

Geld und Wert - Geldwert
Entdecken Sie gemeinsam mit unserem Experten, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, das Mysterium des Geldwertes und warum Ihre Seife mehr ist als nur Schaum. Wir enthüllen die verborgenen Mechanismen, die bestimmen, was es wirklich be...
•
3:34

Paul Lafargue und das Recht auf Faulheit
Erleben Sie eine Zeitreise in die Welt von Paul Lafargue, dem Schwiegersohn von Karl Marx, und entdecken Sie eine radikale Kritik an der Arbeitsmoral des 19. Jahrhunderts. Lafargue, ein prägender Sozialist seiner Zeit, fordert uns heraus, die b...
•
4:16

Gesellschaftskritik durch die Brille einer adeligen Aussenseiterin (Gräfin Reventlow)
Entdecken Sie die satirische Welt von "Der Geldkomplex" und lernen Sie, wie Franziska Gräfin zu Reventlow mit Witz und Scharfsinn die psychologische Bedeutung von Geld seziert. In unserer neuesten Folge gehen wir den sozialen und psychologische...
•
4:03

Die Entstehung des Geldes – Eine Reise durch die wirtschaftliche Frühgeschichte
Haben Sie sich jemals gefragt, ob das Konzept des Geldes tief in unserer DNA verankert ist? Unsere neueste Episode bringt Licht ins Dunkel der wirtschaftlichen Frühgeschichte – mit einem Wirtschaftshistoriker, der die allgegenwärtige These des ...
•
3:13

Geld regiert die Welt – Frank Calloway ermittelt. Eine Kurzeinführung in unseren Film.
Entdecken Sie mit uns und unserem Gast Frank Calloway, wie ein unscheinbares Stück Papier die Pforten zu Macht und Einfluss aufstößt. Wir versprechen Ihnen, dass Sie nach dieser Episode ein völlig neues Verständnis für das Wesen des Geldes und ...
•
15:14

Die Todesschlaufe der Ameisen als Analogie zu unserem Geld
Versprechen wir nicht zu viel, wenn wir sagen, dass unser heutiger Podcast Ihr Denken revolutionieren wird? Entdecken Sie gemeinsam mit unserem besonderen Gast, einem renommierten Sozialforscher, die fesselnde Analogie zwischen der Ameisentodes...
•
3:34

Georges Simenon, der Mann hinter dem berühmten Kommissar Maigret
Versprechen Sie sich auf eine literarische Entdeckungsreise, die tiefer geht als bloßer Krimispaß – wir nehmen Sie mit in das Universum von George Simenon. Lernen Sie den Schöpfer des unvergleichlichen Kommissar Maigret kennen und verstehen Sie...
•
4:26

Die Auseinandersetzung mit Integrität in einer profitorientierten Gesellschaft, William Faulkner
Entdecken Sie mit uns die verborgenen moralischen Schichten in William Faulkners Erzählungen, während wir gemeinsam die Reise des jungen Lucius Priest verfolgen. Erfahren Sie, wie er durch seine Abenteuer die Illusionen seiner Kindheit ablegt u...
•
2:49

Vom Adelshaus zur Weisheit in der Geldgesellschaft
Entdecken Sie mit uns, wie ein mittelalterlicher Freiherr den Wandel seiner Zeit meistert! Freiherr Siegismund von Hohenlandsberg steht im Zentrum unserer heutigen Diskussion mit dem Historiker Dr. Klaus Dietermann. Gemeinsam erkunden wir, wie ...
•
3:27

Die Erneuerung des Sozialgefüges durch Gemeinsinn
Erleben Sie eine inspirierende Diskussion mit Silja Graupe, die uns lehrt, über den Tellerrand hinauszuschauen und den Gemeinsinn in unserer Gesellschaft neu zu beleben. Entdecken Sie, wie ein Zusammenleben, das auf Solidarität, langfristiger...
•
3:21

Recht und Gerechtigkeit - ein Widerspruch?
Recht und Gerechtigkeit im Wandel der ZeitMittelalter und Antike: Zunächst beleuchten wir mittelalterliche und antike Rechtssysteme. Beispielsweise bot das römische Bürgerrecht Privilegien, wie Schutz vor Folter. Im Gegensatz da...
•
1:54

René Descartes und das Fundament unseres Wissens
Lassen Sie sich auf eine philosophische Zeitreise mitnehmen, die Ihr Verständnis von Glauben, Wissenschaft und dem Selbst auf den Prüfstand stellt. Zusammen mit unserem Gast, einem angesehenen Experten für Philosophiegeschichte, enthüllen wir d...
•
4:24

Descartes' Vermächtnis: Wie "Tractatus de Homine" die Medizin für immer veränderte
Entdecken Sie mit uns die revolutionären Einflüsse von René Descartes auf die Medizin, die bis heute nachwirken. Unser Gast, ein renommierter Medizingeschichtler, beleuchtet in dieser Episode meisterhaft, wie "Tractatus de Homine" die Betrachtu...
•
2:02
