MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)

Weirdo: Wenn die Welt sich dreht, wo finden wir Halt?

Jurg Conzett

Die Welt dreht sich immer schneller, und wir alle suchen nach Halt in diesem Strudel der Veränderungen. Unsere neueste Podcastfolge nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Ebenen von Unsicherheit und Wandel – vom Globalen bis zum zutiefst Persönlichen.

Wir tauchen ein in die geopolitischen Spannungen unserer Zeit: den Ukraine-Krieg im dritten Jahr mit seiner spürbaren Ernüchterung, die politischen Umwälzungen in Deutschland und den beunruhigenden Aufstieg der AfD. Gleichzeitig werfen wir einen Blick über den Atlantik, wo Trumps angekündigte Wirtschaftspolitik und sein "100-Tage-Sturm" weltweit für Verunsicherung sorgen. Besonders überraschend: Selbst im Silicon Valley, diesem vermeintlichen Zentrum der Zukunftsgestaltung, machen sich Verunsicherung und unerwartete politische Strömungen bemerkbar.

Doch die wirklich berührenden Erkenntnisse gewinnen wir beim Blick auf die persönliche Ebene. Wie gehen einzelne Menschen mit Umbrüchen um? Wir entdecken beeindruckende Geschichten von Resilienz und Neuorientierung: Eine Frau, die mit 56 Jahren nach einem schweren Verlust ein Doktorat beginnt; Diskussionen über moderne Mutterschaft zwischen Kind, Karriere und gesellschaftlichen Erwartungen; Filme, die fundamentale Lebensfragen verhandeln. Was sich wie ein roter Faden durchzieht: Wenn aussen alles unsicher wird, geht der Blick nach innen – auf der Suche nach Authentizität, eigener Stärke und tragfähigen Beziehungen.

Hör dir diese Folge an und entdecke die überraschenden Parallelen zwischen gesellschaftlichen und persönlichen Bewältigungsstrategien in Zeiten der Verunsicherung. Und stell dir selbst die Frage: Wo findest du deine Anker – in äusseren Strukturen oder stärker in dir selbst und deinen Beziehungen?

Speaker 1:

Hallo und willkommen zu unserer heutigen Vertiefung. Du hast uns ja eine wirklich spannende Mischung an Material geschickt. Ja, absolut, Vom Kino wie Köppich-Warentimmer über sehr persönliche Lebenswege bis hin zu naja, den großen politischen Analysen.

Speaker 2:

Deutschland, usa, afd, trump, das ist schon eine Bandbreite.

Speaker 1:

Genau, und dann noch der Ukraine-Krieg, technologierivalitäten. Also unsere Aufgabe heute? Wir wollen für dich mal die Kerngedanken zu Wandel und Unsicherheit rausziehen.

Speaker 2:

Wie gehen Menschen, wie gehen Gesellschaften damit um? Das ist die Frage.

Speaker 1:

Lass uns das mal beleuchten.

Speaker 2:

Genau, wir schauen auf Muster, politisch, gesellschaftlich, aber eben auch ganz persönlich.

Speaker 1:

Wie wird da nach Stabilität gesucht?

Speaker 2:

Und faszinierend ist halt, wie unterschiedlich die Reaktionen sind, die da beschrieben werden.

Speaker 1:

Fangen wir mal global an. Ukraine-Krieg, dritter Jahrestag. Man spürt so eine Ernüchterung, oder?

Speaker 2:

Ja, die Aufmerksamkeit hielt weiter, obwohl der Konflikt ja da ist, eine gewisse Desillusionierung, das stimmt.

Speaker 1:

Und parallel in Deutschland Politische Neuordnungen nach der Wahl.

Speaker 2:

Die AfD als zweitstärkste Traff. Das wird ja deutlich in den Quellen.

Speaker 1:

Das schürt Ängste klar Und die Suche nach Halt, Und das spiegelt sich ja quasi auch in den USA wieder.

Speaker 2:

Stichwort 100-Tage-Sturm nach Trumps Amtsantritt Oder die Sache mit der Chip-Industrie. Ja, zölle, exportkontrollen, das verunsichert global die Wirtschaft.

Speaker 1:

Was mir da aufgefallen ist, diese beschriebene Rechtswendung im Silicon Valley.

Speaker 2:

Stimmt, das ist interessant. Eine Quelle spricht ja sogar von Diskussionen über Technologie-Faschismus.

Speaker 1:

Was meint das genau?

Speaker 2:

Naja, damit ist wohl diese Sorge gemeint vor autoritären Tendenzen, die aus der Macht und vielleicht auch der Weltanschauung von manchen Tech-Größen erwachsen können.

Speaker 1:

Also die Verunsicherung ist selbst in den Machtzentren angekommen.

Speaker 2:

Es scheint so Instabile Zeiten, extremere Positionen bekommen Zulauf. Das ist wohl ein Muster.

Speaker 1:

Aber es sind ja nicht nur diese großen Beben.

Speaker 2:

Nein, eben nicht.

Speaker 1:

Deine Quellen gehen ja auch ins ganz Persönliche. Der Film Kirby Fang Tian, also Das Zimmer nebenan, der stellt ja fundamentale Fragen. Wert des Lebens.

Speaker 2:

Entscheidungen am Ende verpackt in diese Freundschaftsgeschichte Und direkt daneben dann die Debatte über Mutterschaft heute.

Speaker 1:

Ja, diese Zerrissenheit Kind, karriere, druck von außen.

Speaker 2:

Die Suche nach der eigenen Identität jenseits dieser Rolle.

Speaker 1:

Oder Leo Hong Mit 56 fängt sie ein Doktorat an, nach dem Verlust ihres Sohnes.

Speaker 2:

Ja, das ist schon beeindruckend, welche Kraft zur Neuorientierung da möglich ist, Persönliche Resilienz ganz klar.

Speaker 1:

Und was mir da auffiel, als ich das gelesen habe wie hängt das zusammen, das Persönliche und das Politische?

Speaker 2:

Eine gute Frage.

Speaker 1:

Eine Quelle nutzt ja Bergsteigen als Metapher. Weibliche Selbstfindung, innere Stärke, entwickeln eigene Maßstäbe.

Speaker 2:

Unabhängig von außen. Das passt ja auch zu den Dokumachern aus einer anderen Quelle.

Speaker 1:

Die nach dem Echten, dem Authentischen suchen.

Speaker 2:

Absolut. Das ist wie ein roter Faden. Wenn außen alles unsicher wird Politik, wirtschaft dann geht der Blick nach innen. Man sucht Halt in sich selbst, genau In der eigenen Stärke, in Authentizität, in Beziehungen, freundschaft wie im Film, oder eben in Sinn, arbeit, lernen Wie bei Liu Hung, wie im Film Oder eben in Sinn Arbeit, lernen wie bei Liu Hung.

Speaker 1:

Es ist fast so, als ob diese Sehnsucht nach äußerer Stabilität, die man politisch sieht, sich auf persönlicher Ebene in dieser Hinwendung nach innen spiegelt, ja vielleicht zwei Seiten derselben Medaille Im Umgang mit dem Chaos sozusagen. Okay, wenn wir das jetzt für dich zusammenfassen die Quellen zeigen doch recht klar Unsicherheit ist allgegenwärtig.

Speaker 2:

Von globalen Konflikten bis zu den intimsten Lebensentscheidungen.

Speaker 1:

Und die Reaktionen Extrem vielfältig Politische Neuausrichtung hier, persönliche Sinnsuche da.

Speaker 2:

Was als Frage bleibt, ist halt woran hältst du dich fest, wenn sich die Welt so schnell dreht?

Speaker 1:

Die Quellen deuten ja auf innere Ressourcen hin, beziehungen, das Authentische, mögliche Ankerpunkte, genau Und genau diesen Gedanken, den wollen wir dir mitgeben.

Speaker 2:

Wo findest du persönlich deine Anker in diesen turbulenten Zeiten?

Speaker 1:

Sind das eher äußere Strukturen, sicherheiten, oder findest du sie doch stärker in dir selbst, in deinen Beziehungen?